interessante Artikel/ Broschüren
13.07.2017, 12:52 Uhr
Leben über 100- wie werde ich versorgt
Schriftenreihe „Leben über 100“ des Gesundheitswissenschaftlichen Instituts der AOK Nordost (GeWINO)
ZUSAMMENFASSUNG
• Im Jahr 2015 waren 1.576 Versicherte der AOK Nordost mindestens 100 Jahre alt, davon lebte die Mehrheit (58,8 %) in der eigenen Häuslichkeit und nur 41,2 % im Pflegeheim.1
• Lediglich ein Drittel (35,0 %) aller Hundertjährigen waren im Krankenhaus.2
• Mehr als die Hälfte (57,2 %) aller Hundertjährigen war jedes Quartal beim Arzt.
• Für die Hälfte (50,4 %) aller Hundertjährigen wurde mind. eine Fahrt zum Arzt erstattet.3
• Bei fast zwei Dritteln (64,5 %) aller Hundertjährigen wurde Demenz diagnostiziert.4
• Bei nur einem Viertel (26,7 %) aller Hundertjährigen wurde Depression diagnostiziert.5
• Jedem zweiten Hundertjährigen (52,7 %) wurde mind. eine Geh-/Mobilitätshilfe erstattet.
• Ein Viertel (23,2 %) aller Hundertjährigen bekam keine regelmäßige Medikation verordnet.6
Hintergrund
Ein langes Leben ohne Erkrankungen im Alter von 100 Jahren und mehr scheint laut bisheriger Studien eher unrealistisch. Zwar ermöglicht der medizinische Fortschritt ein hohes Lebensalter, dieses bringt jedoch vielfältige Krankheitsverläufe mit sich. Im Rahmen der Zweiten Heidelberger Hundertjährigen-Studie lagen für Hundertjährige durchschnittlich
fünf Krankheiten vor.7,8 Aufgrund von körperlichen Einschränkungen sind
viele Hundertjährige auf bedarfsgerechte Hilfs- und Unterstützungsleistungen der Kranken-und Pflegekassen angewiesen.9 Zudem sind viele Hundertjährige von deutlichenkognitiven Einschränkungen betroffen, die eine intensive Unterstützung fordern. Die Probleme Hundertjähriger näher zu verstehen, ist von größtem Interesse. Zum einen um die Lebensqualität im sehr hohen Alter zu fördern und zum anderen um die damit verbunden gesellschaftlichen Herausforderungen leichter bewältigen zu können
LINK zur Auswertung ,wie werde ich versorgt?
ZUSAMMENFASSUNG
• Im Jahr 2015 waren 1.576 Versicherte der AOK Nordost mindestens 100 Jahre alt, davon lebte die Mehrheit (58,8 %) in der eigenen Häuslichkeit und nur 41,2 % im Pflegeheim.1
• Lediglich ein Drittel (35,0 %) aller Hundertjährigen waren im Krankenhaus.2
• Mehr als die Hälfte (57,2 %) aller Hundertjährigen war jedes Quartal beim Arzt.
• Für die Hälfte (50,4 %) aller Hundertjährigen wurde mind. eine Fahrt zum Arzt erstattet.3
• Bei fast zwei Dritteln (64,5 %) aller Hundertjährigen wurde Demenz diagnostiziert.4
• Bei nur einem Viertel (26,7 %) aller Hundertjährigen wurde Depression diagnostiziert.5
• Jedem zweiten Hundertjährigen (52,7 %) wurde mind. eine Geh-/Mobilitätshilfe erstattet.
• Ein Viertel (23,2 %) aller Hundertjährigen bekam keine regelmäßige Medikation verordnet.6
Hintergrund
Ein langes Leben ohne Erkrankungen im Alter von 100 Jahren und mehr scheint laut bisheriger Studien eher unrealistisch. Zwar ermöglicht der medizinische Fortschritt ein hohes Lebensalter, dieses bringt jedoch vielfältige Krankheitsverläufe mit sich. Im Rahmen der Zweiten Heidelberger Hundertjährigen-Studie lagen für Hundertjährige durchschnittlich
fünf Krankheiten vor.7,8 Aufgrund von körperlichen Einschränkungen sind
viele Hundertjährige auf bedarfsgerechte Hilfs- und Unterstützungsleistungen der Kranken-und Pflegekassen angewiesen.9 Zudem sind viele Hundertjährige von deutlichenkognitiven Einschränkungen betroffen, die eine intensive Unterstützung fordern. Die Probleme Hundertjähriger näher zu verstehen, ist von größtem Interesse. Zum einen um die Lebensqualität im sehr hohen Alter zu fördern und zum anderen um die damit verbunden gesellschaftlichen Herausforderungen leichter bewältigen zu können
LINK zur Auswertung ,wie werde ich versorgt?
aktualisiert 13.07.2017, 13:23 Uhr


Bildergalerien


Termine
05.10.2023
„Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld“
11.10.2023
Podiumsdiskussion-Verwaltungsmodernisierung als Chance für den Fortschritt
17.10.2023
Symposium „Deutschland der Ideen – Beiträge zur Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements“ am 17.10.2023 in der Vertretung des Landes Bremen beim Bund (
24.10.2023
Fachtagung: im Alter zu Hause
08.11.2023
save the date! Paritätischer Gesundheits- und Pflegekongress am 08.11.2023 in Berlin
15.11.2023
Sitzung des LSBB-Landesseiorenbeirat
„Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld“
11.10.2023
Podiumsdiskussion-Verwaltungsmodernisierung als Chance für den Fortschritt
17.10.2023
Symposium „Deutschland der Ideen – Beiträge zur Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements“ am 17.10.2023 in der Vertretung des Landes Bremen beim Bund (
24.10.2023
Fachtagung: im Alter zu Hause
08.11.2023
save the date! Paritätischer Gesundheits- und Pflegekongress am 08.11.2023 in Berlin
15.11.2023
Sitzung des LSBB-Landesseiorenbeirat

Geschäftsstelle
c/o PREMIO
Großbeerenstr.15
10963 Berlin
direkt@aktive-berliner-senioren.de
