Veranstaltungskalender
Bitte wählen Sie aus:

Kultur
06.11.2022
Sonntag
Sonntag
Vogelwelt im Spätherbst
Veranstaltungsort:
Parkeingang Buckower Damm
Vogelwelt im Spätherbst
Der Klimawandel verändert nicht nur die Artenvielfalt,
sondern auch das Nahrungsangebot der Vögel. Auf
seiner Exkursion befasst sich Bernd Steinbrecher mit
dem Verhalten der Vögel im
Spätherbst.(Foto:W.Linemann)
Sonntag, 06.11.,09:00 – 10:30 Uhr
Parkeingang Buckower Damm
Entgelt: 3,50 €, erm. 2,50 €
Parkeingang Buckower Damm
Vogelwelt im Spätherbst
Der Klimawandel verändert nicht nur die Artenvielfalt,
sondern auch das Nahrungsangebot der Vögel. Auf
seiner Exkursion befasst sich Bernd Steinbrecher mit
dem Verhalten der Vögel im
Spätherbst.(Foto:W.Linemann)
Sonntag, 06.11.,09:00 – 10:30 Uhr
Parkeingang Buckower Damm
Entgelt: 3,50 €, erm. 2,50 €
Beratung
16.11.2022
Mittwoch
10:00 Uhr
Mittwoch
10:00 Uhr
Sitzung des LSBB-Landesseiorenbeirat
Veranstaltungsort:
Sozialwerk e.V.
Sozialwerk e.V.
Weiterbildung
21.11.2022
Montag
Montag
Kommunale Klimakonferenz 2022
Veranstaltungsort:
dbb Forum Berlin
https://difu.de/veranstaltungen/2022-11-21/kommunale-klimakonferenz-2022
Kommunaler Klimaschutz
Am 21. und 22. November 2022 findet die nächste Kommunale Klimakonferenz in Berlin statt. Akeure*innen im kommunalen Klimaschutz sollten sich den Termin vormerken, denn wenn es die Corona-Lage zulässt, wird die Konferenz wieder als zweitägige Präsenzveranstaltung ausgerichtet und lädt zum Erfahrungsaustasch und Vernetzen vor Ort ein.
Impulse, Diskussionen und Interviews von und mit Klimaexpert*innen aus Kommunen, Politik und Wissenschaft werden fachliche Expertise und praxisnahen Input bieten. Ein Highlight und fester Programmpunkt der Konferenz ist die Bekanntgabe und Prämierung der Gewinner des Wettbewerbs "Klimaaktive Kommune 2022", die spannende Projektideen und Blaupausen für Städte, Landkreise und Gemeindnen liefern. Darüber hinaus werden interaktive Fachforen zu Fokusthemen des kommunalen Klimaschutzes angeboten und die besten Azubi-Projekte im Difu-Vorhaben "Kommunale Klimascouts - Azubis für mehr Klimaschutz" vorgestellt und ausgezeichnet. Alle Infos über diese und weitere Programmpunkte sowie zur Anmeldung werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Die Veranstaltung wird vom Deutschen Institut für Urbanistik mit Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz jährlich angeboten und ist kostenfrei. Kooperationspartner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund.
Organisation
Ulrike Vorwerk, M.A.
+49 221 340308-17
vorwerk@difu.de
dbb Forum Berlin
https://difu.de/veranstaltungen/2022-11-21/kommunale-klimakonferenz-2022
Kommunaler Klimaschutz
Am 21. und 22. November 2022 findet die nächste Kommunale Klimakonferenz in Berlin statt. Akeure*innen im kommunalen Klimaschutz sollten sich den Termin vormerken, denn wenn es die Corona-Lage zulässt, wird die Konferenz wieder als zweitägige Präsenzveranstaltung ausgerichtet und lädt zum Erfahrungsaustasch und Vernetzen vor Ort ein.
Impulse, Diskussionen und Interviews von und mit Klimaexpert*innen aus Kommunen, Politik und Wissenschaft werden fachliche Expertise und praxisnahen Input bieten. Ein Highlight und fester Programmpunkt der Konferenz ist die Bekanntgabe und Prämierung der Gewinner des Wettbewerbs "Klimaaktive Kommune 2022", die spannende Projektideen und Blaupausen für Städte, Landkreise und Gemeindnen liefern. Darüber hinaus werden interaktive Fachforen zu Fokusthemen des kommunalen Klimaschutzes angeboten und die besten Azubi-Projekte im Difu-Vorhaben "Kommunale Klimascouts - Azubis für mehr Klimaschutz" vorgestellt und ausgezeichnet. Alle Infos über diese und weitere Programmpunkte sowie zur Anmeldung werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Die Veranstaltung wird vom Deutschen Institut für Urbanistik mit Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz jährlich angeboten und ist kostenfrei. Kooperationspartner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund.
Organisation
Ulrike Vorwerk, M.A.
+49 221 340308-17
vorwerk@difu.de
Weiterbildung
24.11.2022
Donnerstag
15:00 Uhr
Donnerstag
15:00 Uhr
BTOG- Das reformierte Betreuungsrecht ab 2023- ein Überblick (online- Veranstaltung)
: Es gibt einige gute spannende Veränderungen mit Inkrafttreten der neuen Regelungen. Holen Sie sich Ihren ersten Überblick zum Zulassungs- und Registrierungsverfahren, der neuen Zusammenarbeit aller Beteiligten & Co.
Bitte melden Sie sich bei Frau Gunkel an: c.gunkel@hvd-bb.de Herzlich Willkommen.
Politik
28.11.2022
Montag
16:00 Uhr
Montag
16:00 Uhr
URBANE MOBILITÄT VON MORGEN
Veranstaltungsort:
FORUM Factory
Besselerstr. 13-14
10969 Berlin
URBANE MOBILITÄT VON MORGEN
Zukunftsfähige Konzepte für moderne Metropolen
Montag, 28.11.2022, 16:00-17:30 Uhr | FORUM Factory, Besselstraße 13-14, 10969 Berlin
oder: Livestream via Zoom
mit:
Daniela Kluckert MdB, Parlamentarische Staatsekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr und Beauftragte der Bundesregierung für Ladesäuleninfrastruktur
Thomas Bareiß MdB, Verkehrspolitischer Sprecher und Vorsitzender der Arbeitsgruppe Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Prof. Dr. rer.pol. Wolfgang Gruel, Fakultät Mobilität und Technik, Hochschule Esslingen und Leiter des Fraunhofer-Anwendungszentrum KEIM
Grußwort:
Felix Reifschneider MdA, Sprecher für Verkehr, Klima und Umwelt der Fraktion der Freien Demokraten im Berliner Abgeordnetenhaus
Moderation:
Katja Diehl, Gründerin, Autorin und Podcasterin mit den Themen Mobilität und Verkehrswende
Programm und Anmeldung:
…für die Veranstaltung vor Ort in Berlin: https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/gxhvo
…für den Live-Stream via Zoom: https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/muxi6
FORUM Factory
Besselerstr. 13-14
10969 Berlin
URBANE MOBILITÄT VON MORGEN
Zukunftsfähige Konzepte für moderne Metropolen
Montag, 28.11.2022, 16:00-17:30 Uhr | FORUM Factory, Besselstraße 13-14, 10969 Berlin
oder: Livestream via Zoom
mit:
Daniela Kluckert MdB, Parlamentarische Staatsekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr und Beauftragte der Bundesregierung für Ladesäuleninfrastruktur
Thomas Bareiß MdB, Verkehrspolitischer Sprecher und Vorsitzender der Arbeitsgruppe Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Prof. Dr. rer.pol. Wolfgang Gruel, Fakultät Mobilität und Technik, Hochschule Esslingen und Leiter des Fraunhofer-Anwendungszentrum KEIM
Grußwort:
Felix Reifschneider MdA, Sprecher für Verkehr, Klima und Umwelt der Fraktion der Freien Demokraten im Berliner Abgeordnetenhaus
Moderation:
Katja Diehl, Gründerin, Autorin und Podcasterin mit den Themen Mobilität und Verkehrswende
Programm und Anmeldung:
…für die Veranstaltung vor Ort in Berlin: https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/gxhvo
…für den Live-Stream via Zoom: https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/muxi6
Gesundheit und Soziales
30.11.2022
Mittwoch
10:00 Uhr
Mittwoch
10:00 Uhr
Save the Date: Macht der Ton die Musik?! Nachhaltige Kommunikation und Informationsvermittlung in den Bereichen Demenz, Hospiz und Palliative Care für Menschen mit Migrationsgeschichte
Veranstaltungsort:
Zoom Konferenz
Menschen mit Migrationsgeschichte nutzen Leistungen aus der Pflegeversicherung und Berliner Unterstützungsangebote in Beratung und Selbsthilfe signifikant weniger als deutschstämmige Menschen. Noch auffälliger ist die Zurückhaltung, wenn es um das Krankheitsbild Demenz oder die palliative Versorgung am Lebensende geht. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Zentral ist der Blick auf Kommunikations- und Informationswege, die darauf zielen, Menschen mit Migrationsgeschichte im Kontext der Pflege zu erreichen. Was hat sich hier bewährt? Wo ist Umdenken nötig? Gibt es Beispiele guter Praxis, die man nutzen kann? Gibt es kulturelle Leitbilder und Handlungserwartungen, die man inhaltlich berücksichtigen sollte?
Die Fachstelle für pflegende Angehörige und die Zentrale Anlaufstelle Hospiz laden Sie bereits herzlich zu diesem digitalen Fachtag ein.
Zoom Konferenz
Menschen mit Migrationsgeschichte nutzen Leistungen aus der Pflegeversicherung und Berliner Unterstützungsangebote in Beratung und Selbsthilfe signifikant weniger als deutschstämmige Menschen. Noch auffälliger ist die Zurückhaltung, wenn es um das Krankheitsbild Demenz oder die palliative Versorgung am Lebensende geht. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Zentral ist der Blick auf Kommunikations- und Informationswege, die darauf zielen, Menschen mit Migrationsgeschichte im Kontext der Pflege zu erreichen. Was hat sich hier bewährt? Wo ist Umdenken nötig? Gibt es Beispiele guter Praxis, die man nutzen kann? Gibt es kulturelle Leitbilder und Handlungserwartungen, die man inhaltlich berücksichtigen sollte?
Die Fachstelle für pflegende Angehörige und die Zentrale Anlaufstelle Hospiz laden Sie bereits herzlich zu diesem digitalen Fachtag ein.

Gesundheit und Soziales
01.12.2022
Donnerstag
Donnerstag
7. Deutscher EngagementTag mit Verleihung des Engagementpreises | 1. und 2. Dezember 2022, Berlin und online
Veranstaltungsort:
online
Wie kann die Gestaltungskraft der Zivilgesellschaft trotz Herausforderungen erhalten bleiben? Wie können Akteure miteinander ins Handeln kommen? Wie unterstützen wir Kooperation anstatt Konkurrenz? Darum geht es beim 7. Deutschen EngagementTag, den das Bundesseniorenministerium (BMFSFJ) und das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement ausrichten. Am ersten Tag werden Teilnehmende vor Ort in Berlin anwesend sein können, der zweite Tag findet digital statt: Es wird einen Livestream mit Chat-Funktion geben, Online-Workshops und einen digitalen Markt der Möglichkeiten. Am 1. Dezember wird außerdem der Deutsche Engagementpreis 2022 verliehen. Die Verleihung wird ebenfalls im Livestream übertragen. Ausgezeichnet werden die Gewinner in fünf Kategorien. Zudem wird der Publikumspreis und ein Sonderpreis verliehen
online
Wie kann die Gestaltungskraft der Zivilgesellschaft trotz Herausforderungen erhalten bleiben? Wie können Akteure miteinander ins Handeln kommen? Wie unterstützen wir Kooperation anstatt Konkurrenz? Darum geht es beim 7. Deutschen EngagementTag, den das Bundesseniorenministerium (BMFSFJ) und das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement ausrichten. Am ersten Tag werden Teilnehmende vor Ort in Berlin anwesend sein können, der zweite Tag findet digital statt: Es wird einen Livestream mit Chat-Funktion geben, Online-Workshops und einen digitalen Markt der Möglichkeiten. Am 1. Dezember wird außerdem der Deutsche Engagementpreis 2022 verliehen. Die Verleihung wird ebenfalls im Livestream übertragen. Ausgezeichnet werden die Gewinner in fünf Kategorien. Zudem wird der Publikumspreis und ein Sonderpreis verliehen
Politik
12.12.2022
Montag
19:00 Uhr
Montag
19:00 Uhr
DIPLOMATIE IN ZEITEN VON KRISEN UND KRIEGEN--Podiumsdisskussion
Veranstaltungsort:
Alliertenmuseum
Clayallee 135
14195 Berlin
Klimakrise und der russische Angriffskrieg auf die Ukraine
beherrschen die politische Agenda. Eine nationalistische Außenpolitik
ist weltweit wieder auf dem Vormarsch und belastet das Verhältnis
der Nationen. Welche Rolle spielt hier die hohe Kunst der Diplomatie?
In der Vergangenheit konnte sie Schlimmeres verhindern, ist dies
auch heute noch möglich?
Jill Gallard Botschafterin des Vereinigten Königreichs
Großbritannien und Nordirland in Deutschland
Dr. Amy Gutmann Botschafterin der Vereinigten Staaten von
Amerika in Deutschland
François Delattre Botschafter der Französischen Republik
in Deutschland
Moderation Nora Müller, Leiterin des Bereichs
Internationale Politik der Körber-Stiftung
Die Veranstaltung wird simultan übersetzt. Der Eintritt ist frei.
Eine Anmeldung bis zum 7. Dezember 2022 ist zwingend erforderlich.
Einlass ab 18:30 Uhr.
AlliiertenMuseum • Clayallee 135 • 14195 Berlin • Telefon (030) 81 81 99 0
info@alliiertenmuseum.de • www.alliiertenmuseum.de
Verkehrsverbindungen
U3 Oskar-Helene-Heim • X10, X83 und 115 Königin-Luise-Str./Clayallee
bzw. AlliiertenMuseum • barrierefreier Zugang
Es besteht keine Maskenpflicht. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und dem
Schutz anderer Personen empfehlen wir jedoch das Tragen einer FFP2-
Maske.
Sie können die Veranstaltung auch live
über unseren YouTube-Kanal verfolgen.
Der Link zum Livestream wird auf unserer
Webseite veröffentlicht.
Titelbild Abstimmungsergebnis der UNGeneralversammlung
über den Resolutionsentwurf
zur Territorialen Unversehrtheit
der Ukraine, 12. Oktober 2022
Alliertenmuseum
Clayallee 135
14195 Berlin
Klimakrise und der russische Angriffskrieg auf die Ukraine
beherrschen die politische Agenda. Eine nationalistische Außenpolitik
ist weltweit wieder auf dem Vormarsch und belastet das Verhältnis
der Nationen. Welche Rolle spielt hier die hohe Kunst der Diplomatie?
In der Vergangenheit konnte sie Schlimmeres verhindern, ist dies
auch heute noch möglich?
Jill Gallard Botschafterin des Vereinigten Königreichs
Großbritannien und Nordirland in Deutschland
Dr. Amy Gutmann Botschafterin der Vereinigten Staaten von
Amerika in Deutschland
François Delattre Botschafter der Französischen Republik
in Deutschland
Moderation Nora Müller, Leiterin des Bereichs
Internationale Politik der Körber-Stiftung
Die Veranstaltung wird simultan übersetzt. Der Eintritt ist frei.
Eine Anmeldung bis zum 7. Dezember 2022 ist zwingend erforderlich.
Einlass ab 18:30 Uhr.
AlliiertenMuseum • Clayallee 135 • 14195 Berlin • Telefon (030) 81 81 99 0
info@alliiertenmuseum.de • www.alliiertenmuseum.de
Verkehrsverbindungen
U3 Oskar-Helene-Heim • X10, X83 und 115 Königin-Luise-Str./Clayallee
bzw. AlliiertenMuseum • barrierefreier Zugang
Es besteht keine Maskenpflicht. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und dem
Schutz anderer Personen empfehlen wir jedoch das Tragen einer FFP2-
Maske.
Sie können die Veranstaltung auch live
über unseren YouTube-Kanal verfolgen.
Der Link zum Livestream wird auf unserer
Webseite veröffentlicht.
Titelbild Abstimmungsergebnis der UNGeneralversammlung
über den Resolutionsentwurf
zur Territorialen Unversehrtheit
der Ukraine, 12. Oktober 2022
Kultur
16.12.2022
Freitag
Freitag
Ausstellung Max Liebermann
Veranstaltungsort:
Pariser Platz

Ausstellung: Liebermann zeichnet
Max Liebermann Haus am Pariser Platz
16.12.22- 5.3.2023
Die Ausstellung zeigt erstmals den herausragenden Bestand der Liebermann-Zeichnungen des Berliner Kupferstichkabinetts. Die überwiegend zu Lebzeiten des Künstlers in der „Sammlung der Zeichnungen“ an der Nationalgalerie zusammengetragenen, heute im Kupferstichkabinett verwahrten Bestände von höchster Qualität kehren in einer hochklassigen Auswahl an den Ort ihrer Entstehung in das Max Liebermann Haus zurück.
Pariser Platz

Ausstellung: Liebermann zeichnet
Max Liebermann Haus am Pariser Platz
16.12.22- 5.3.2023
Die Ausstellung zeigt erstmals den herausragenden Bestand der Liebermann-Zeichnungen des Berliner Kupferstichkabinetts. Die überwiegend zu Lebzeiten des Künstlers in der „Sammlung der Zeichnungen“ an der Nationalgalerie zusammengetragenen, heute im Kupferstichkabinett verwahrten Bestände von höchster Qualität kehren in einer hochklassigen Auswahl an den Ort ihrer Entstehung in das Max Liebermann Haus zurück.
Kultur
16.12.2022
Freitag
16:00 Uhr
Freitag
16:00 Uhr
Der "Weihnachtsbus" fährt durch den Bezirk Charlottenburg-Wimersdorf
Veranstaltungsort:
Wilmersdorfer Lindenkirche
Homburger Str.48
Der "Weihnachtsbus" fährt durch den Bezirk: Ein Cabriobus mit dem Trinitatis-Posaunenchor an Bord fährt von 16 bis 19 Uhr durch Charlottenburg-Wilmersdorf. Immer wieder wird er an belebten Plätzen, aber auch vor Krankenhäusern und an anderen Orten halten, um mit bekannten Liedern weihnachtliche Stimmung zu verbreiten. Kommen Sie vorbei und singen Sie mit!
Start der Route ist vor der Wilmersdorfer Lindenkirche, Homburger Straße 48. Die genaue Route ist noch in Planung. Sie finden sie in den kommenden Wochen unter https://cw-evangelisch.de/blog/113019 zum Nachlesen.
Wilmersdorfer Lindenkirche
Homburger Str.48
Der "Weihnachtsbus" fährt durch den Bezirk: Ein Cabriobus mit dem Trinitatis-Posaunenchor an Bord fährt von 16 bis 19 Uhr durch Charlottenburg-Wilmersdorf. Immer wieder wird er an belebten Plätzen, aber auch vor Krankenhäusern und an anderen Orten halten, um mit bekannten Liedern weihnachtliche Stimmung zu verbreiten. Kommen Sie vorbei und singen Sie mit!
Start der Route ist vor der Wilmersdorfer Lindenkirche, Homburger Straße 48. Die genaue Route ist noch in Planung. Sie finden sie in den kommenden Wochen unter https://cw-evangelisch.de/blog/113019 zum Nachlesen.
Änderungen vorbehalten.
Ein weiteres umfangreiches Angebot an Veranstaltungen finden Sie auch auf dem Veranstaltungskalender des Unionhilfswerks Landesverband Berlin e. V.
Bitte hier klicken (externer Link)
sowie des HVD Betreuungsverein Pankow (externer Link)
Wollen Sie eigene Veranstaltungen hier veröffentlichen, dann nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf
(aktive-berliner-senioren@gmx.de).