Veranstaltungskalender
Bitte wählen Sie aus:

Gesundheit und Soziales
05.09.2023
Dienstag
17:30 Uhr
Dienstag
17:30 Uhr
Die Patientenverfügung
Veranstaltungsort:
Campus DANIEL- Brandenburgische Straße 51, Kirchsaal EG (ÖPNV: U7 Konstanzer Straße; Bus 101)
Was kann die Patientenverfügung und wie verfasst man sie korrekt?
Referent/in: Frau Kramm, Frau Dirlack, Pflegestützpunkt Wilmersdorf
Vorherige Anmeldung im
Campus-Büro erforderlich: Telefon 030 863 90 99 00 oder E-Mail buero@campus-daniel.de. Bei der
Anmeldung erfahren Sie auch die aktuell gültigen Hygienevorschriften.
Campus DANIEL- Brandenburgische Straße 51, Kirchsaal EG (ÖPNV: U7 Konstanzer Straße; Bus 101)
Was kann die Patientenverfügung und wie verfasst man sie korrekt?
Referent/in: Frau Kramm, Frau Dirlack, Pflegestützpunkt Wilmersdorf
Vorherige Anmeldung im
Campus-Büro erforderlich: Telefon 030 863 90 99 00 oder E-Mail buero@campus-daniel.de. Bei der
Anmeldung erfahren Sie auch die aktuell gültigen Hygienevorschriften.
Politik
13.09.2023
Mittwoch
18:00 Uhr
Mittwoch
18:00 Uhr
"Pflege in Berlin - Die Vorhaben des Senats"
Nächster Termin: Mittwoch, 13.09.2023 , 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22-23, 10117 Berlin
Dr. phil. Ina Czyborra (SPD) . Berliner Senatorin für Gesundheit und Pflege . Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege Berlin
"Pflege in Berlin - Die Vorhaben des Senats"
Jetzt hier online anmelden
oder per Post an:
Deutsches Pflege Forum
c/o PMG - GmbH Pflege Management Gesundheit Bülowstraße 71-72
10783 Berlin
per Fax an: 030 / 23 00 66 91
per E-Mail an: info[at]pmg-pflege[dot]de
Die Teilnahme am Deutschen Pflege Forum ist für Sie kostenlos.
Gesundheit und Soziales
14.09.2023
Donnerstag
10:00 Uhr
Donnerstag
10:00 Uhr
Häusliche Gewalt ansprechen – Präventionsansätze für die Praxis
Veranstaltungsort:
Online zoom
Häusliche Gewalt ansprechen – Präventionsansätze für die Praxis
14. September 2023 - 10:00 Uhr bis 14. September 2023 - 11:30 Uhr
FamilieFrauenKinder- und Jugendhilfe
in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe begegnen Fachkräften immer wieder Kinder und Jugendliche, die Zuhause Gewalt zwischen den Eltern, vor allem gegen die Mutter, miterleben. Wie können diese Kinder sensibel, traumainformiert und ressourcenorientiert geschützt und unterstützt werden? Wie sollten Fachkräfte sich verhalten, wenn Kinder sich ihnen offenbaren? Wie kann in solchen Fällen die Elternarbeit gestaltet werden?
Anhand ausgewählter Materialien des Fachkräfteportals www.sicher-aufwachsen.org stellt der Workshop Konzepte und methodische Ansätze aus der Präventions- und Interventionsarbeit mit Kindern im Kontext häuslicher Gewalt vor. Dabei werden folgende Themen aufgegriffen:
Präventionsbotschaften für betroffene Kinder/ Jugendliche
Gespräche mit Eltern und Kindern bei Verdacht auf häusliche Gewalt (Gesprächsanlässe, Setting, Leitfäden)
Gefühls- und Psychoedukation (Gefühle, Grenzen, Geheimnisse)
Kindgerechte Aufklärung über häusliche Gewalt
Trauma- & Gewaltsensible & geschlechterspezifische pädagogische Ansätze bei häuslicher Gewalt
Teen-Dating- Violence und Gesprächsanlässe und Gesprächsführung mit Jugendlichen
An der Veranstaltung wirkt mit:
Juliane Kremberg, Referentin Kinder in Frauenhäuser, Frauenhauskoordinierung e.V.
Die Veranstaltung wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Für die Teilnahme an der Fachveranstaltung werden keine Beiträge erhoben.
Verantwortlich für inhaltliche Rückfragen:
Katrin Frank, Referentin für Familienhilfe/- politik, Frauen und Frühe Hilfen,
Der Paritätische Gesamtverband
Tel.: 030 24636-465
E-Mail: faf@paritaet.org
Verantwortlich für die Veranstaltungsorganisation:
Stefanie Sachse, Der Paritätische Gesamtverband
Tel.: 030 24636-323
E-Mail: stefanie.sachse@paritaet.org
Ort
Online (Zoom)
Preis
kostenlos
Online zoom
Häusliche Gewalt ansprechen – Präventionsansätze für die Praxis
14. September 2023 - 10:00 Uhr bis 14. September 2023 - 11:30 Uhr
FamilieFrauenKinder- und Jugendhilfe
in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe begegnen Fachkräften immer wieder Kinder und Jugendliche, die Zuhause Gewalt zwischen den Eltern, vor allem gegen die Mutter, miterleben. Wie können diese Kinder sensibel, traumainformiert und ressourcenorientiert geschützt und unterstützt werden? Wie sollten Fachkräfte sich verhalten, wenn Kinder sich ihnen offenbaren? Wie kann in solchen Fällen die Elternarbeit gestaltet werden?
Anhand ausgewählter Materialien des Fachkräfteportals www.sicher-aufwachsen.org stellt der Workshop Konzepte und methodische Ansätze aus der Präventions- und Interventionsarbeit mit Kindern im Kontext häuslicher Gewalt vor. Dabei werden folgende Themen aufgegriffen:
Präventionsbotschaften für betroffene Kinder/ Jugendliche
Gespräche mit Eltern und Kindern bei Verdacht auf häusliche Gewalt (Gesprächsanlässe, Setting, Leitfäden)
Gefühls- und Psychoedukation (Gefühle, Grenzen, Geheimnisse)
Kindgerechte Aufklärung über häusliche Gewalt
Trauma- & Gewaltsensible & geschlechterspezifische pädagogische Ansätze bei häuslicher Gewalt
Teen-Dating- Violence und Gesprächsanlässe und Gesprächsführung mit Jugendlichen
An der Veranstaltung wirkt mit:
Juliane Kremberg, Referentin Kinder in Frauenhäuser, Frauenhauskoordinierung e.V.
Die Veranstaltung wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Für die Teilnahme an der Fachveranstaltung werden keine Beiträge erhoben.
Verantwortlich für inhaltliche Rückfragen:
Katrin Frank, Referentin für Familienhilfe/- politik, Frauen und Frühe Hilfen,
Der Paritätische Gesamtverband
Tel.: 030 24636-465
E-Mail: faf@paritaet.org
Verantwortlich für die Veranstaltungsorganisation:
Stefanie Sachse, Der Paritätische Gesamtverband
Tel.: 030 24636-323
E-Mail: stefanie.sachse@paritaet.org
Ort
Online (Zoom)
Preis
kostenlos
Gesundheit und Soziales
17.09.2023
Sonntag
15:00 Uhr
Sonntag
15:00 Uhr
Welt Alzheimertag-ökumenischer Segnungsgottesdienst
Veranstaltungsort:
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche.
anlässlich des Welt-Alzheimertages feiern wir am 17. September 2023 um 15 Uhr wieder einen ökumenischen Segnungsgottesdienst in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Anbei senden wir Ihnen den Einladungsflyer in der digitalen Fassung und möchten Sie bitten, diesen an Interessierte weiter zu senden.
Gern schicken wir Ihnen auch Flyer in Papierform und freuen uns, wenn Sie diese auslegen oder weitergeben. Bitte schreiben Sie uns eine Mail an glaube-und-demenz@jsd.de , in der Sie uns Ihre Adresse und die gewünschte Anzahl Flyer mitteilen.
Wir freuen uns über Ihre Unterstützung!
Mit vielen herzlichen Grüßen aus dem Geistlichen Zentrum Demenz
Ihre Pfarrerin Geertje Bolle, Katrin Albroscheit und Ronald Oesterreich
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche.
anlässlich des Welt-Alzheimertages feiern wir am 17. September 2023 um 15 Uhr wieder einen ökumenischen Segnungsgottesdienst in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Anbei senden wir Ihnen den Einladungsflyer in der digitalen Fassung und möchten Sie bitten, diesen an Interessierte weiter zu senden.
Gern schicken wir Ihnen auch Flyer in Papierform und freuen uns, wenn Sie diese auslegen oder weitergeben. Bitte schreiben Sie uns eine Mail an glaube-und-demenz@jsd.de , in der Sie uns Ihre Adresse und die gewünschte Anzahl Flyer mitteilen.
Wir freuen uns über Ihre Unterstützung!
Mit vielen herzlichen Grüßen aus dem Geistlichen Zentrum Demenz
Ihre Pfarrerin Geertje Bolle, Katrin Albroscheit und Ronald Oesterreich
Gesundheit und Soziales
20.09.2023
Mittwoch
10:00 Uhr
Mittwoch
10:00 Uhr
Sitzung Landesseniorenbeirat
Beratung
28.09.2023
Donnerstag
Donnerstag
Seniorentelefon 30 Jahre
Veranstaltungsort:
Haus des Humanismus in Schöneberg,
Potsdamer Str. 157,
10783 Berlin
das Berliner Seniorentelefon
feiert in diesem Jahr sein 30jähriges Bestehen.
Dieses Jubiläum möchten wir gerne mit Ihnen gemeinsam würdigen und laden Sie daher zu unserem kleinen Fest am
Donnerstag, dem 28. September 2023,
im Haus des Humanismus in Schöneberg,
Potsdamer Str. 157, 10783 Berlin
ein. Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen!
Wir bitten um eine kurze Rückmeldung bis zum 21.09.2023 per Mail oder Telefon an uns, ob Sie teilnehmen werden.
Und zwar an: sekretariat-soziales@hvd-bb.de oder an: 0163 83 43 983
Haus des Humanismus in Schöneberg,
Potsdamer Str. 157,
10783 Berlin
das Berliner Seniorentelefon
feiert in diesem Jahr sein 30jähriges Bestehen.
Dieses Jubiläum möchten wir gerne mit Ihnen gemeinsam würdigen und laden Sie daher zu unserem kleinen Fest am
Donnerstag, dem 28. September 2023,
im Haus des Humanismus in Schöneberg,
Potsdamer Str. 157, 10783 Berlin
ein. Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen!
Wir bitten um eine kurze Rückmeldung bis zum 21.09.2023 per Mail oder Telefon an uns, ob Sie teilnehmen werden.
Und zwar an: sekretariat-soziales@hvd-bb.de oder an: 0163 83 43 983

Weiterbildung
17.10.2023
Dienstag
10:00 Uhr
Dienstag
10:00 Uhr
Symposium „Deutschland der Ideen – Beiträge zur Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements“ am 17.10.2023 in der Vertretung des Landes Bremen beim Bund (
Veranstaltungsort:
Bremer Landesvertretung
Hiroshimastr. 24
10785 Berlin
Zur Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements präsentiert das Symposium der Deutschen Gesellschaft e. V. und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat im Jahr 2023 beispielhafte Projekte, die Lösungen für unterschiedliche Gesellschaftsherausforderungen aufzeigen – und die andere Initiativen zur Nachahmung anregen sollen. Zugleich werden anhand dieser Best-Practice-Beispiele generalisierbare Antworten auf die Fragen gesucht, wie Innovationen gefördert und Rahmenbedingungen für die Umsetzung zukunftsträchtiger Ideen verbessert werden können.
Ort: Die Vertretung des Landes Bremen beim Bund
Hiroshimastr. 24, 10785 Berlin
Zeit: 17.10.2023 (10:00-17:30 Uhr)
Die Veranstaltung wird als Bildungsurlaub anerkannt, findet in Präsenz statt und wird auf dem YouTube-Kanal der Deutschen Gesellschaft e. V. ergänzend live im Internet übertragen.
Wir würden uns freuen, wenn wir Sie in der Bremer Landesvertretung begrüßen dürfen!
Der Eintritt ist frei – um Anmeldung wird bis zum 13. Oktober 2023 gebeten, an: deutschlandderideen@deutsche-gesellschaft-ev.de
Livestream:
https://youtube.com/live/i1Tgr2bDFpI
Programm und ausführliche Informationen:
https://www.deutsche-gesellschaft-ev.de/veranstaltungen/konferenzen-tagungen/1667-2023-symposium-deutschland-der-ideen.html
Kontakt:
Deutsche Gesellschaft e. V.
Dr. Heike Tuchscheerer
Politik und Geschichte
Tel.: 030 88412-254
E-Mail: heike.tuchscheerer@deutsche-gesellschaft-ev.de
Bremer Landesvertretung
Hiroshimastr. 24
10785 Berlin
Zur Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements präsentiert das Symposium der Deutschen Gesellschaft e. V. und des Bundesministeriums des Innern und für Heimat im Jahr 2023 beispielhafte Projekte, die Lösungen für unterschiedliche Gesellschaftsherausforderungen aufzeigen – und die andere Initiativen zur Nachahmung anregen sollen. Zugleich werden anhand dieser Best-Practice-Beispiele generalisierbare Antworten auf die Fragen gesucht, wie Innovationen gefördert und Rahmenbedingungen für die Umsetzung zukunftsträchtiger Ideen verbessert werden können.
Ort: Die Vertretung des Landes Bremen beim Bund
Hiroshimastr. 24, 10785 Berlin
Zeit: 17.10.2023 (10:00-17:30 Uhr)
Die Veranstaltung wird als Bildungsurlaub anerkannt, findet in Präsenz statt und wird auf dem YouTube-Kanal der Deutschen Gesellschaft e. V. ergänzend live im Internet übertragen.
Wir würden uns freuen, wenn wir Sie in der Bremer Landesvertretung begrüßen dürfen!
Der Eintritt ist frei – um Anmeldung wird bis zum 13. Oktober 2023 gebeten, an: deutschlandderideen@deutsche-gesellschaft-ev.de
Livestream:
https://youtube.com/live/i1Tgr2bDFpI
Programm und ausführliche Informationen:
https://www.deutsche-gesellschaft-ev.de/veranstaltungen/konferenzen-tagungen/1667-2023-symposium-deutschland-der-ideen.html
Kontakt:
Deutsche Gesellschaft e. V.
Dr. Heike Tuchscheerer
Politik und Geschichte
Tel.: 030 88412-254
E-Mail: heike.tuchscheerer@deutsche-gesellschaft-ev.de
Weiterbildung
24.10.2023
Dienstag
Dienstag
Fachtagung: im Alter zu Hause
Fachtagung
24. Oktober 2023 in Berlin
Der DigitalPakt Alter veranstaltet am 24. Oktober 2023 in Berlin (Spreespeicher) seine zweite Fachtagung unter dem Titel
Im Alter zu Hause. Zu Hause digital: Chancen für das Wohnen im Alter
Sie widmet sich dem Lebensbereich Wohnen aus dem Achten Altersbericht der Bundesregierung.
Eingeladen sind alle, die in ihrem beruflichen oder ehrenamtlichen Engagement mit Fragen der Umgestaltung des direkten Lebensumfelds älterer Menschen beschäftigt sind und sich für diese auf verschiedenen Ebenen einsetzen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Änderungen vorbehalten.
Ein weiteres umfangreiches Angebot an Veranstaltungen finden Sie auch auf dem Veranstaltungskalender des Unionhilfswerks Landesverband Berlin e. V.
Bitte hier klicken (externer Link)
sowie des HVD Betreuungsverein Pankow (externer Link)
Wollen Sie eigene Veranstaltungen hier veröffentlichen, dann nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf
(aktive-berliner-senioren@gmx.de).


Bildergalerien


Termine
28.09.2023
Seniorentelefon 30 Jahre
17.10.2023
Symposium „Deutschland der Ideen – Beiträge zur Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements“ am 17.10.2023 in der Vertretung des Landes Bremen beim Bund (
24.10.2023
Fachtagung: im Alter zu Hause
08.11.2023
save the date! Paritätischer Gesundheits- und Pflegekongress am 08.11.2023 in Berlin
15.11.2023
Sitzung des LSBB-Landesseiorenbeirat
Seniorentelefon 30 Jahre
17.10.2023
Symposium „Deutschland der Ideen – Beiträge zur Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements“ am 17.10.2023 in der Vertretung des Landes Bremen beim Bund (
24.10.2023
Fachtagung: im Alter zu Hause
08.11.2023
save the date! Paritätischer Gesundheits- und Pflegekongress am 08.11.2023 in Berlin
15.11.2023
Sitzung des LSBB-Landesseiorenbeirat

Geschäftsstelle
c/o PREMIO
Großbeerenstr.15
10963 Berlin
direkt@aktive-berliner-senioren.de
