
Mittwoch
18:00 Uhr
Online
Selbstbestimmt bleiben auch bei Krankheit? Ja! Das erreichen Sie mit einer Patientenverfügung und einer Gesundheitsvollmacht. Spannend&kompakt erhalten Sie den Leitfaden zur schnellen Erstellung, Form und Gültigkeit Ihrer persönlichen Kombi.
Bitte melden Sie sich bei Frau Gunkel an: c.gunkel@hvd-bb.de Herzlich Willkommen.
Donnerstag
CityCube Berlin
Jetzt Ticket sichern!
Es ist soweit - ab jetzt können Sie sich für den Deutschen Pflegetag 2022 registrieren und Ihr Ticket buchen.
Ob Sie Präsenz- oder Online-Teilnahme bevorzugen: Unsere Ticketoptionen bieten Ihnen viele Möglichkeiten, dabei zu sein.
Wir freuen uns auf Sie!
Anmeldung
https://www.deutscher-pflegetag.de/registrierung/registrierung.html
Freitag
die 17. Fachtagung ist für den 14.10. 2022 vorgesehen
Programm 2022
https://www.palliative-geriatrie.de/kompetenzzentrum/bildung.html
Freitag
10:00 Uhr
im Telefónica BASECAMP
Mittelstraße 51,
10117 Berlin
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die neugierig sind, mehr über „Künstliche Intelligenz“ zu erfahren, oder sich dazu austauschen möchten. Vorkenntnisse zum Thema sind dafür nicht erforderlich.
Künstliche Intelligenz, kurz KI, - dieser Begriff ist derzeit in aller Munde. Doch was verbirgt sich dahinter? Viele sehen in (selbst-)lernenden Computersystemen einen großen technologischen Fortschritt mit vielfältigen Möglichkeiten für die Wirtschaft und die Gesellschaft. Jedoch gibt es auch düstere Zukunftsszenarien und Befürchtungen, dass die Technologie unkontrollierbar sei und Maschinen zur Bedrohung für Menschen werden könnten. Ethische und soziale Fragen stellen sich ebenso.
Das wollen wir uns etwas genauer anschauen und mit Ihnen dazu ins Gespräch kommen:
Was ist KI – und was nicht? Worin unterscheidet sie sich von menschlicher Intelligenz?
Wie lernen Computersysteme – wie lernen Menschen?
Was kann KI bereits und wozu wird sie in Zukunft fähig sein? Wofür kann sie nützlich sein – insbesondere im Alltag Älterer?
Welche Risiken gibt es? Müssen wir uns davor fürchten?
Welche Rolle haben wir dabei?
Besonders interessieren uns Ihre Fragen, Gedanken und Meinungen:
• Was möchten Sie zum Thema Künstliche Intelligenz wissen?
• Wo begegnet Ihnen das Thema und solche Technologien im Alltag?
• Welche Erwartungen, Hoffnungen oder Befürchtungen haben Sie?
Gerne können Sie uns Ihre Fragen und Gedanken schon im Vorfeld bei der Anmeldung mitteilen.
Hinweise für die Teilnahme über das Internet:
• Die Veranstaltung (Bühnenprogramm) wird via Livestream auf YouTube zu verfolgen sein. Ihre Fragen können Sie auch über die Chatfunktion an uns stellen.
Bitte beachten Sie, dass während der Live-Veranstaltung nicht alle Beiträge berücksichtigt werden können.
• Während der Veranstaltung stellen wir Fragen ans Publikum. Dafür nutzen wir eine digitale Umfrage via Mentimeter. Sie ist einfach und kostenfrei über das Internet, z.B. auf dem Smartphone oder Laptop nutzbar. So können alle Teilnehmenden sowohl vor Ort als auch über das Internet ihre Gedanken und Meinungen mitteilen (anonym).
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich hier zur Veranstaltung an
Für Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und senden herzliche Grüße
Ihr Team von "Digital mobil im Alter"
Laura Hänsch, Stephan Seiffert und Marlene Fasolt
team@digital-mobil-im-alter.de
030 437277-33
digital-mobil-im-alter.de
Montag
11:00 Uhr
Umweltforum
Pufendorfstraße 11
10249 Berlin
Hohes Alter in Deutschland:
Teilhabe, Gesundheit und Lebensqualität
Immer mehr Menschen erreichen ein hohes Alter.
Personen ab 80 Jahren sind die am schnellsten wachsende
Bevölkerungsgruppe und bereits heute leben in Deutsch-
land über 5 Millionen 80-Jährige und Ältere. Bisher fehlen
jedoch wichtige Erkenntnisse zu den Lebensumständen
und zur Lebensqualität dieser Bevölkerungsgruppe.
Die Studie D80+ – eine für Deutschland erstmalig reprä-
sentative Studie in dieser Altersgruppe – trägt dazu bei,
diese Lücke zu schließen. Dazu wurden mehr als 10.000
Personen ab 80 Jahren zu ihrer Lebenssituation und
Lebensqualität befragt, um mithilfe der Ergebnisse die
Bedürfnisse im hohen Alter erkennen und die Lebens-
bedingungen entsprechend gestalten zu können.
Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für
Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Auf der Abschlusstagung werden die Ergebnisse präsen-
tiert und diskutiert. Zentrale Themen werden dabei die
soziale und digitale Teilhabe sowie die Gesundheit und
Lebensqualität hochaltriger Menschen in Deutschland
sein. In der abschließenden Podiumsdiskussion wird dazu
eingeladen, die Möglichkeiten für ein gutes Leben im
hohen Alter – unter Berücksichtigung unterschiedlicher
(fachlicher) Perspektiven auf dem Podium und im Plenum
– gemeinsam zu reflektieren und diskutieren.
10:30 Uhr
Ankunft und Stehcafé
11:00 Uhr
Grußwort Lisa Paus,
Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
11:15 Uhr
Projektvorstellung und zentrale Ergebnisse
Roman Kaspar (ceres)
11:45 Uhr
1. Themenblock:
Soziale und Digitale Teilhabe
• Andrea Albrecht (ceres):
Forschungsergebnisse von ceres und DZA zu sozialer
Eingebundenheit, Einsamkeit, digitaler Teilhabe und
Wohnumfeld im hohen Alter
• Janina Stiel (BAGSO):
Praxisreflexion
12:30 Uhr
Mittagspause
13:15 Uhr
2. Themenblock:
Gesundheit
• Jaroslava Zimmermann (ceres):
Forschungsergebnisse von ceres und DZA zu
Gesundheit, Krankheit und Demenz im hohen Alter
• Nadine-Michèle Szepan (Bundesverband AOK):
Praxisreflexion
14:00 Uhr
3. Themenblock:
Wohlbefinden und Lebensqualität
• Judith Wenner (ceres):
Forschungsergebnisse von ceres und DZA zu Präferen-
zen, Wünschen, Wohlbefinden und Lebensqualität im
hohen Alter
• Offene Praxisreflexion mit den Teilnehmenden
14:45 Uhr
Snackpause
Änderungen vorbehalten.
Ein weiteres umfangreiches Angebot an Veranstaltungen finden Sie auch auf dem Veranstaltungskalender des Unionhilfswerks Landesverband Berlin e. V.
Bitte hier klicken (externer Link)
sowie des HVD Betreuungsverein Pankow (externer Link)
Wollen Sie eigene Veranstaltungen hier veröffentlichen, dann nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf
(aktive-berliner-senioren@gmx.de).




Seniorentelefon 30 Jahre
17.10.2023
Symposium „Deutschland der Ideen – Beiträge zur Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements“ am 17.10.2023 in der Vertretung des Landes Bremen beim Bund (
24.10.2023
Fachtagung: im Alter zu Hause
08.11.2023
save the date! Paritätischer Gesundheits- und Pflegekongress am 08.11.2023 in Berlin
15.11.2023
Sitzung des LSBB-Landesseiorenbeirat

Geschäftsstelle
c/o PREMIO
Großbeerenstr.15
10963 Berlin
direkt@aktive-berliner-senioren.de
