Neuigkeiten
12.09.2023, 19:33 Uhr
40 Jahre "Grün macht Schule"
Pressetermin in der Brodowin-Grundschule in Lichchtenberg
Seit 40 Jahren besteht das Projekt Grün macht Schule in Berlin..
Dieses wurde am 12.Sept.2023 bei einem Pressetermin in der Brodowin-Grundschule bei deren Projekt gewürdigt.
Mit dabei Senatsverwaltung mit Staatsekretär, Stadtrat in Vertretung des BzBm Martin Schäfer von Lichtenberg und Mitglieder des AGH
Sportfeld, Weitsprunggrube und Spielgeräte! So haben viele ihren Schulhof in der Erinnerung. Doch Berliner Schulhöfe sehen oft anders aus, wenn sie mit der Hilfe von „Grün macht Schule“ umgestaltet werden. Sie verwandeln sich in grüne Oasen, vielfältige Spiel-und Erholungsorte, und es entstehen natürlich neue grüne Lernorte für Kinder und Jugendliche. Das Besondere ist, dass die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv werden, bei der Planung und auch bei der Umsetzung. In 40 Jahren sind mit Hilfe von „Grün macht Schule“ viele grüne Schuloasen, Schulgärten, grüne Klassenzimmer, Kunstprojekte mit Schülerinnen, Schülern, aber auch Lehrerkollegien und Eltern entstanden.
Informationen über die Arbeit und Projekte sind bei www.gruen-macht-schule.de zu finden.
Informationen zu „Grün macht Schule“
Das Team von „Grün macht Schule“ betreut die Schulen pädagogisch und planerisch bei der Planung und Umsetzung. Seit Ende der 80er Jahre besteht dafür die gleichnamige Pädagogische Beratungsstelle bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie mit einer Lehrerin und einem Lehrer und das planerisch-organisatorische Team des Freilandlabors Britz e.V. mit einem Landschaftsarchitekten und der Büroleitung. Die Finanzierung des Projektes erfolgt durch Förderungen der Senatsverwaltung für Verkehr, Mobilität, Klima-und Umweltschutz. Die Schulen können über das Programm „Vom Schulhof zum Spielhof“ der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Anschubfinanzierungen für Projekte erhalten. Darüber hinaus werden aber auch viele andere Finanzierungsquellen für Schulhofprojekte genutzt, z.B. Stiftungen oder Fördervereine der Schulen.
Zum Projekt der Brodowin-Grundschule
2016 hat die Schule einen Modularen Ergänzungsbau bekommen und sich mit der Bitte um Unterstützung an „Grün macht Schule“ gewendet. In einem dreitägigen Workshop wurde mit der Schulgemeinschaft und der Landschaftsarchitektin Antje Schwabersberger ein Konzept für die Schulfreiflächen erarbeitet. Vorrangig sollte das Gelände wieder mehr Möglichkeiten für Spiel, Bewegung, Kommunikation und Rückzug für die steigende Schülerzahl bieten. Wichtig war der Schulgemeinschaft aber auch, dass ihr Schulhof naturnah gestaltet wird. 2019/2020 wurden auf der Grundlage des Konzeptes kleinere Projekte mit Hilfe von „Grün macht Schule“, mit Mitteln aus dem Verfügungsfonds und anderen Mitteln umgesetzt. 2020 konnten durch das Bundesprogramm zur Infrastrukturförderung des Ganztags an Grundschulen langersehnte Bereiche des Konzeptes umgesetzt werden.
Dieses wurde am 12.Sept.2023 bei einem Pressetermin in der Brodowin-Grundschule bei deren Projekt gewürdigt.
Mit dabei Senatsverwaltung mit Staatsekretär, Stadtrat in Vertretung des BzBm Martin Schäfer von Lichtenberg und Mitglieder des AGH
Sportfeld, Weitsprunggrube und Spielgeräte! So haben viele ihren Schulhof in der Erinnerung. Doch Berliner Schulhöfe sehen oft anders aus, wenn sie mit der Hilfe von „Grün macht Schule“ umgestaltet werden. Sie verwandeln sich in grüne Oasen, vielfältige Spiel-und Erholungsorte, und es entstehen natürlich neue grüne Lernorte für Kinder und Jugendliche. Das Besondere ist, dass die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv werden, bei der Planung und auch bei der Umsetzung. In 40 Jahren sind mit Hilfe von „Grün macht Schule“ viele grüne Schuloasen, Schulgärten, grüne Klassenzimmer, Kunstprojekte mit Schülerinnen, Schülern, aber auch Lehrerkollegien und Eltern entstanden.
Informationen über die Arbeit und Projekte sind bei www.gruen-macht-schule.de zu finden.
Informationen zu „Grün macht Schule“
Das Team von „Grün macht Schule“ betreut die Schulen pädagogisch und planerisch bei der Planung und Umsetzung. Seit Ende der 80er Jahre besteht dafür die gleichnamige Pädagogische Beratungsstelle bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie mit einer Lehrerin und einem Lehrer und das planerisch-organisatorische Team des Freilandlabors Britz e.V. mit einem Landschaftsarchitekten und der Büroleitung. Die Finanzierung des Projektes erfolgt durch Förderungen der Senatsverwaltung für Verkehr, Mobilität, Klima-und Umweltschutz. Die Schulen können über das Programm „Vom Schulhof zum Spielhof“ der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Anschubfinanzierungen für Projekte erhalten. Darüber hinaus werden aber auch viele andere Finanzierungsquellen für Schulhofprojekte genutzt, z.B. Stiftungen oder Fördervereine der Schulen.
Zum Projekt der Brodowin-Grundschule
2016 hat die Schule einen Modularen Ergänzungsbau bekommen und sich mit der Bitte um Unterstützung an „Grün macht Schule“ gewendet. In einem dreitägigen Workshop wurde mit der Schulgemeinschaft und der Landschaftsarchitektin Antje Schwabersberger ein Konzept für die Schulfreiflächen erarbeitet. Vorrangig sollte das Gelände wieder mehr Möglichkeiten für Spiel, Bewegung, Kommunikation und Rückzug für die steigende Schülerzahl bieten. Wichtig war der Schulgemeinschaft aber auch, dass ihr Schulhof naturnah gestaltet wird. 2019/2020 wurden auf der Grundlage des Konzeptes kleinere Projekte mit Hilfe von „Grün macht Schule“, mit Mitteln aus dem Verfügungsfonds und anderen Mitteln umgesetzt. 2020 konnten durch das Bundesprogramm zur Infrastrukturförderung des Ganztags an Grundschulen langersehnte Bereiche des Konzeptes umgesetzt werden.
aktualisiert 13.09.2023, 11:57 Uhr
Ältere Artikel finden Sie im Archiv.


Bildergalerien


Termine
28.09.2023
Seniorentelefon 30 Jahre
17.10.2023
Symposium „Deutschland der Ideen – Beiträge zur Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements“ am 17.10.2023 in der Vertretung des Landes Bremen beim Bund (
24.10.2023
Fachtagung: im Alter zu Hause
08.11.2023
save the date! Paritätischer Gesundheits- und Pflegekongress am 08.11.2023 in Berlin
15.11.2023
Sitzung des LSBB-Landesseiorenbeirat
Seniorentelefon 30 Jahre
17.10.2023
Symposium „Deutschland der Ideen – Beiträge zur Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements“ am 17.10.2023 in der Vertretung des Landes Bremen beim Bund (
24.10.2023
Fachtagung: im Alter zu Hause
08.11.2023
save the date! Paritätischer Gesundheits- und Pflegekongress am 08.11.2023 in Berlin
15.11.2023
Sitzung des LSBB-Landesseiorenbeirat

Geschäftsstelle
c/o PREMIO
Großbeerenstr.15
10963 Berlin
direkt@aktive-berliner-senioren.de
